Erfassung mittelalterlicher Wandmalerei in Bayern

Erfassung mittelalterlicher Wandmalerei in Bayern

Regensburg, St. Emmeram Männchen (Foto: Laura Albers)

Wandmalereien zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen des kulturellen Erbes aus dem Mittelalter. Die meisten der ursprünglich oft die gesamte Raumschale eines Gebäudes oder Gebäudeteils buntfarbig oder monochrom fassenden Malereien, sei es mit ornamentalen oder figürlichen Formen, sind heute nur noch fragmentarisch erhalten. Vielfältige Eingriffe in ihre materielle Substanz und visuelle Erscheinung prägen die jeweiligen Objektbiographien. Umso wichtiger ist das Sammeln und Verfügbarmachen des Wissens, das aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven über diese Objekte zusammengetragen wurde, um damit eine Grundlage für die weitere Forschung und für digitale Rekonstruktionen zu schaffen.

Wandmalerei zeichnet sich durch ihre konstitutive Bindung an Architektur aus. Die digitale Erfassung sieht sich insbesondere bei komplexen räumlichen Strukturen vor der Herausforderung, die Ordnung der Architekturen und die Ordnung der Malereien in ihren technischen, formalen und inhaltlichen Relationen zueinander aufzuschlüsseln, um sie in der Datenbank angemessen und nachvollziehbar abzubilden.  

Für die Datenbank wurde die Wissenschaftliche Kommunikations-Infrastruktur WissKI gewählt. Die Open Source-Datenbanksoftware WissKI basiert auf dem Content Management System Drupal. Die Daten zu den Wandmalereien werden in semantischen Triples im einem Triplestore (graphdb) abgelegt.

Der Erfassung erstreckt sich (zunächst) auf in situ erhaltene Objekte im Bereich des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege aus der Zeit vom 8. bis Anfang 16. Jahrhundert. Berücksichtigt werden auch verlorene, aber schriftlich hinreichend dokumentierte Wandmalereien. Die Erfassung erfolgt nicht systematisch, sondern wird nach den Möglichkeiten des Bearbeiterteams laufend ergänzt.

"Roma" versteht sich als Arbeitsplattform, die von allen (!!!) Interessierten genutzt und durch eigene Beiträge (auch zu Objekten außerhalb der Region), Hinweise und Korrekturen ergänzt werden soll (Kontakt: heidrun.stein-kecks(at)fau.de).

Die Erarbeitung der konzeptionellen und der technischen Basis leistete Laura Albers M.A. im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Inhaltliche Verantwortung:
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks
Institut für Kunstgeschichte (FAU Erlangen-Nürnberg)

Technische Betreuung und Systemadministration:
FAU Competence Center for Research Data and Information